Results for 'Peter Es Freund'

979 found
Order:
  1.  29
    Social Synaesthesia: Expressive Bodies, Embodied Charisma.Peter Es Freund - 2009 - Body and Society 15 (4):21-31.
    This article introduces the notion of social synaesthesia as a means of theorizing about mindbody—society relationships. Following a brief discussion of synaesthesia, the concept of social synaesthesia is developed. This concept is then illustrated using photic (light) experiences among devotees in a religious group. It is argued that these experiences illustrate the materialization or embodiment of the experience of charisma in a leader’s presence. It is also suggested that such experiences are more intense and vivid forms of the quotidian tendency (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  49
    Bringing society into the body.Peter E. S. Freund - 1988 - Theory and Society 17 (6):839-864.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  3. Yoichiro Nambu.Peter G. O. Freund, Jeffrey Harvey & Emil Martinec - 2016 - In Lars Brink, L. N. Chang, M. Y. Han, K. K. Phua & Yoichiro Nambu (eds.), Memorial volume for Y. Nambu. Hackensack, NJ: World Scientific Publishing Co. Pte..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    "The Visible and Invisible: a Look At the Social Psychology of Gustav Ichheiser.Peter Freund - 1974 - Journal of Phenomenological Psychology 5 (1):95-111.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    The Social and Material Culture of Hyperautomobility: “Hyperauto”.George Martin & Peter Freund - 2009 - Bulletin of Science, Technology and Society 29 (6):476-482.
    The automobile is a key artifact for understanding the relationship between technology and society. As it has developed into a mass-produced and mass-consumed commodity, it has played an increasing role in social life and its built environments. In its most exaggerated manifestation, in parts of the United States, the car is a singular transport mode for expansive urban regions. This social formation, often referred to as “urban sprawl,” has been cited for its environmental and energy impact. Here, the focus is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  38
    Ethnomethodology and Marxism: Their use for critical theorizing. [REVIEW]Peter Freund & Mona Abrams - 1976 - Theory and Society 3 (3):377-393.
  7.  17
    Logic and Philosophy of Logic: Recent Trends in Latin America and Spain.Max A. Freund, Max Fernandez de Castro & Marco Ruffino (eds.) - 2018 - College Publications.
    Logic and philosophy of logic have increasingly become areas of research and great interest in Latin America and Spain, where significant work has been done and continues to be done in both of these fields. The goal of this volume is to draw attention to this work through a collection of original and unpublished papers by specialists from Latin America and Spain. Some of the papers are of importance for set-theory and model theory. They cover topics such as the foundations (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Freund des Lebens: über den anderen Gott der Bibel.Peter Paul Kaspar - 1986 - Linz: Veritas-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Conceptualismo realista y computabilidad.Max A. Freund - 2005 - Critica 37 (111):3-38.
    El artículo formula una interpretación de la computabilidad desde la perspectiva del conceptualismo realista. En esta interpretación, la noción central es la de concepto computable, el cual se entiende como cierto tipo de capacidad cognitiva. Aquí se muestra cómo difiere esa interpretación conceptualista de la clásica, denominada teoría de la computabilidad efectiva, en la cual el concepto fundamental es el de algoritmo; también se discute la relación entre estas dos interpretaciones. La discusión explora las consecuencias de la idea de que (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Lesniewski, Quine y Geach: un análisis de sus demostraciones con respecto a la restricción del axioma V del sistema de Frege.Max A. Freund - 1982 - Revista de Filosofía de la Universidad de Costa Rica 52:177-180.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Gibt es noch Laster?Peter Nickl - 2012 - Pro-Fil 13 (1):2.
    „Neřest” je nepatřičný pojem a mohlo by se zdát, že moderní civilizace se neřestí zbavuje. Pro některé neřesti to platit může, ale stále existují chamtivost (fixace na peníze a materiální věci), melancholie (acedia) a nevděčnost – případně jako druh pýchy („superbia”) –, které tomu, kdo má vše, brání v tom, aby byl šťastný.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Gibt es Moralische Wahrheiten?Peter Baumann - 2001 - In Achim Stephan & Klaus Peter Rippe (eds.), Ethik ohne Dogmen. Aufsätze für Günther Patzig. mentis. pp. 238-255.
    Are there moral truths? Are (at least some) moral statements or beliefs „true“ or „false“ in the sense of a correspondence theory of truth? Are there moral facts that make those statements or beliefs true or false? In this paper I propose an argument against the idea that moral sentences and beliefs have truth-conditions in that sense. The argument focuses on the semantic and epistemic status of those beliefs and sentences. I also argue that all this does not lead to (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. ¿ Cuál es la forma adecuada de la filosofía trascendental?Peter Rohs - 1998 - Ideas Y Valores 47 (106):59.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Wie es ist, ein Philosoph zu sein: Strebers Erzählungen.Peter Strasser - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?Peter Schulte & Romy Jaster (eds.) - 2019 - Mentis.
    "Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? Oder (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Gibt es ein Asymmetrie-Problem in der Genealogie der nachmetaphysischen Vernunft?Peter E. Gordon - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2):257-266.
    This essay places some conceptual pressure on the model of a “learning process” in Jürgen Habermas’s Auch eine Geschichte der Philosophie, and it asks whether this model introduces a subtle asymmetry into the relationship between religion and secular philosophy. Such an asymmetry would seem to obtain insofar as religious tradition is granted a privileged or unique status as the source of normative insights that are then available for rational scrutiny and translation into secular life. The essay also draws a comparison (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Las notas sobre Klee heredadas de Heidegger.Günter Seubold, Beatriz Bernal & Margitta Freund - 2013 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 47:177-187.
    Seubold presenta el contenido de unas notas fragmentarias, no fechadas por Heidegger, sobre Paul Klee, pero que según él, pueden inscribirse hacia 1956, por lo cual sugiere que deben ser leídas a la luz de su filosofía tardía. En este ensayo, Seubold presenta algunos textos de Paul Klee citados por Heidegger, también se refiere a las obras del pintor suizo que más causaron impresión en el filósofo, y además, ofrece algunas interpretaciones del mismo Heidegger sobre el carácter metafísico del arte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Pauler Ákos. Logikai alapelv és mathematikai axióma. Athenaeum, Bd. 22 , S. 18–78.Rózsa Péter - 1940 - Journal of Symbolic Logic 5 (3):125-125.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Du musst dein Leben ändern: über Anthropotechnik.Peter Sloterdijk - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Der Mensch als Übender, als sich durch Übungen selbst erzeugendes Wesen - Rainer Maria Rilke hat den Antrieb zu solchen Exerzitien zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Form gefaßt: "Du mußt dein Leben ändern." In seinem Plädoyer für die Ausweitung der Übungszone des einzelnen wie der Gesellschaft entwirft Peter Sloterdijk eine grundlegende und grundlegend neue Anthropologie. Den Kern seiner Wissenschaft vom Menschen bildet die Einsicht von der Selbstbildung alles Humanen. Seine Aktivitäten wirken unablässig auf ihn zurück: die Arbeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  20.  36
    Was bedeutet es, die Autonomie anderer zu respektieren?Peter Schaber - 2016 - Archiv Für Rechts- Und Sozialphilosphie 102 (2):174-185.
    To respect the autonomous choices of persons is an important moral principle. There is, however, little agreement about its nature and its normative importance. This is due to the fact that the concept of autonomy as well as the moral relevance of autonomy are contested. It is argued in this paper that the debate about autonomy is at its core a debate about the reasons for respecting decisions. Decisions of persons are to be respected as their decisions, and they have (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. The Architecture of the Mind: Massive Modularity and the Flexibility of Thought.Peter Carruthers - 2009 - Critica 41 (122):113-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   123 citations  
  22.  2
    Flamme bin ich sicherlich!: Friedrich Nietzsche, Franz Overbeck und ihre Freunde.Hermann-Peter Eberlein - 1999 - Köln: Schmidt von Schwind.
    Betr. auch Nietzsche in Basel und sein Verhältnis zu Jacob Burckhardt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    Lógica, matemáticas y conceptualismo.Max Freund Carvajal - 2011 - Signos Filosóficos 13 (25):9-45.
    En este artículo muestro cómo el conceptualismo, como enfoque filosófico, podría ofrecer una motivación para el desarrollo de teorías lógicas y matemáticas. Así, estas teorías encontrarían su justificación filosófica en el conceptualismo.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist!“ (Micha 6,8).Schallenberg Peter - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):11-40.
    The contribution focuses on the question of the proper relationship between law and morality or secular law and natural law as its pre-positive foundation. The reflection on this fundamental question of legal ethics will be accompanied by an attempt to determine the possible relationship between theological ethics and secular law. The starting point for the pursuit of these questions are the reflections of St. Augustine (354 – 430) on the relationship between faith in God and the obligation of law, which (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Consideraciones lógico-epistémicas relativas a una forma de conceptualismo ramificado.Max A. Freund - 1991 - Critica 23 (69):3-25.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. La concepción semántica de la verdad.Max Freund - 1983 - In Luis A. Camacho (ed.), Conocimiento y poder. San José, Costa Rica: Editorial Nueva Década.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Un sistema lógico de segundo orden conceptualista con operadores lambda ramificados.Max A. Freund - 1992 - Critica 24 (72):47-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  5
    Im Weltinnenraum des Kapitals: für eine philosophische Theorie der Globalisierung.Peter Sloterdijk - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Peter Sloterdijk, der Medienstar unter den deutschen Philosophen, hat wieder zugeschlagen. Nach seinem dreibändigen Mammutwerk Sphären legt er nun ein mit gut 400 Seiten relativ schmales Buch vor, in dem er der viel beschworenen und beschwätzten Globalisierung aus philosophischer Perspektive zu Leibe rückt. Sloterdijks Clou: Die Globalisierung ist gar nicht ein so neuartiges Phänomen, wie oft behauptet wird, sie begann schon mit den Entdeckungsfahrten von Kolumbus & Co. Und die heutigen Globalisierer - die um den Globus nicht mehr segelnden, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  29.  7
    John Leslie Mackie beginnt sein berühmtes und breit diskutiertes Buch “Ethik. Die Erfindung des Richtigen und Falschen” mit dem Satz:“Es.Peter Sch Aber - 2003 - In Peter Schaber & Rafael Hüntelmann (eds.), Grundlagen der Ethik. De Gruyter. pp. 9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  30
    Worum geht es in der Kompatibilismusdebatte?Peter Schulte - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (2):310-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. The Non-Darwinian Revolution: Reinterpreting a Historical Myth.Peter Bowler - 1990 - Critica 22 (66):131-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  32.  5
    Ética práctica.Peter Singer - 2009 - Ediciones AKAL.
    Ética práctica se ha convertido en una introducción clásica a la ética aplicada. Peter Singer plantea la aplicación de la ética a cuestiones sociales polémicas y difíciles: la igualdad y la discriminación por motivo de raza, sexo, capacidad o especie. el aborto, la eutanasia y la experimentación con embriones. el estatus moral de los animales. la violencia política y la desobediencia civil. la ayuda exterior y la obligación de ayudar a los demás. la responsabilidad para con el medio ambiente. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  33.  6
    Der Vorrang des Wollens: eine Studie zur Anthropologie.Peter Stemmer - 2016 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Wo liegt der Anfang der Bewegung, die unser Leben ist? Was steuert die Menschen in ihrem Verhalten? Wie kommt es zu unseren Handlungen? Die Menschen konnen ihrem Handeln ein inneres geistiges Geschehen vorschalten: das Uberlegen, und dann aus der Uberlegung so handeln, wie sie es tun. Der Beginn beim Uberlegen fuhrt allerdings schnell auf etwas Elementareres, darauf, dass die Menschen Wesen sind, die etwas wollen. Das Uberlegen ist in allem auf ein vorgangiges, anderweitig bestimmtes Wollen bezogen und in seinen Ergebnissen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  5
    Instrumentalisierung und Würde.Peter Schaber - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie blo als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. Doch was heit es, die anderen blo als Mittel zu behandeln? Es besteht, so wird in diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  35.  9
    Wieso es die Stepford Wives nicht geben darf. Über die moralischen Grenzen der Forschungsfreiheit.Klaus Peter Rippe & Andreas Bachmann - 2006 - In Arnd Pollmann & Johann S. Ach (eds.), No Body is Perfect: Baumassnahmen Am Menschlichen Körper, Bioethische Und Ästhetische Aufrisse. Transcript Verlag. pp. 79-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Idioten des Absoluten: über das Weltfremde in uns.Peter Strasser - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Peter Strassers neues Buch hat eine zentrale These, um welche die teilweise persönlich gehaltenen Reflexionen kreisen: Erst das Weltfremde in uns ermöglicht uns Beheimatung in der Welt. Wer nicht schon einmal selbst so dachte, wird auf die große Idioten-Literatur des Abendlandes verwiesen. Der moderne Idiot ist ein Weltfremder. Aber eben darin wurzelt seine Gabe, die Welt als einen Ort zu erfahren, wo es gerade die sich nahenden, sich der Anschauung öffnenden Phänomene sind, in denen eine letztmögliche Nähe zur Welt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Sammelband: Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?Romy Jaster & Peter Schulte - 2019 - Münster, Deutschland: mentis.
    Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? Oder (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Was bleibt von der analytischen Philosophie?Peter Bieri - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):333-344.
    Der Essay geht der Frage nach, ob es eine besondere, methodisch einheitliche Art der Philosophie gibt, die man mit gutem Grund ‚Analytische Philosophie’ nennen könnte. Als Beispiele werden Kriterien wie Klarheit, gedankliche Übersicht und das Gewicht von Argumenten besprochen. Das Ergebnis der Suche ist negativ. Die These lautet, dass die interessante analytische Philosophie nicht deshalb interessant ist, weil sie analytisch ist, sondern weil sie gute Philosophie ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  39. Consciousness. Essays from a Higher-Order Perspective.Peter Carruthers - 2009 - Critica 41 (121):85-97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  40.  6
    Meinungsfreiheit.Peter Niesen - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 301-305.
    Mill gilt als Klassiker der Meinungsfreiheit und sein Essay On Liberty als eine ihrer bedeutendsten Verteidigungen. Das zweite Kapitel mit dem Titel „Über die Freiheit des Denkens und der Diskussion“ ist eingebettet in den Versuch, die Grenzen legitimer Freiheitseinschränkungen zu bestimmen, die die Individuen sei es von Staats wegen, sei es vonseiten der Gesellschaft, bedrohen. Damit ersetzt Mill einen eigenen älteren Anlauf, der den herausgehobenen Status der Meinungsfreiheit begründen sollten, mit einer neuen Konzeption. Erklärungsbedürftig ist vor allem, ob und wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  49
    „Krankheit“ als theoretischer Begriff der Medizin: Unterschiede zwischen lebensweltlichem und wissenschaftlichem Krankheitsbegriff.Peter Hucklenbroich - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (1):23-58.
    Der Krankheitsbegriff ist sowohl ein Begriff der Lebenswelt als auch ein theoretischer Begriff der medizinischen Wissenschaft. Das Paper zeigt die wichtigsten Unterschiede auf. Im ersten Teil wird die Grundstruktur der Krankheitslehre anhand von 7 Prinzipien dargestellt. Im zweiten Teil werden einige besonders wichtige Unterschiede in Form von Frage und Antwort explizit erklärt. Prinzipien: Die Krankheitslehre hat das individuelle menschliche Leben unter dem Aspekt von Krankheit und Gesundheit zum Gegenstand. Die Krankheitslehre fasst Krankheiten als abgrenzbare Anteile eines individuellen Lebens auf. Jedes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  5
    Zur Welt kommen, zur Sprache kommen: Frankfurter Vorlesungen.Peter Sloterdijk - 1988 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Im Sommersemester 1988 hatte Peter Sloterdijk die Stiftungsdozen­tur für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt inne. Wie selbstverständlich ging er dabei aus von den Charakteristika dieser Poetik-Vorlesungen - und gelangte damit zugleich ins Zentrum seiner Reflexionen. »Wer von diesem Frank­furter Podium aus spricht, setzt sich in der Regel nicht aus, sondern blickt auf seine Aussetzungsgeschichte zurück. Man hat hier das Wort, weil man es anderswo schon einmal hatte. Man hatte es anderswo und früher, weil man es nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  33
    Wahrheit, wirklichkeit und logik in der sprache der physik.Peter Mittelstaedt - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):24-45.
    Es werden die Veränderungen der Wissenschaftssprache der Physik untersucht, die durch den Übergang von der klassich-relativistichen Physik zur Quantenphysik erfolgt sind. Die neuen und prinzipiellen Beschränkungen der Möglichkeiten der Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen führen zu Reduktionen der hypothetischen Annahmen, die der Sprache der klassischen Physik zu Grunde liegen. Diese Reduktionen haben ihrerseits Abschwächungen der syntaktischen Strukturen zur Folge, die besonders in der formalen Logik und der Modallogik deutlich werden. Diese auf schwächeren Prämissen basierenden Strukturen sind die Quanten-Logik und die Quanten-Modallogik, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  8
    Das phänomenale Bewusstsein: eine Verteidigung.Peter Lanz - 1996 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Thema dieser philosophischen Untersuchung ist das phanomenale oder sinnliche Bewusstsein. Darunter fallen die mit Horen, Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten und Fuhlen gegebenen Erfahrungen oder Erlebnisse. Ausgehend von einer Prufung des in der zeitgenossischen analytischen Philosophie gefuhrten einschlagigen Diskurses wie auch unter Bezug auf die im 17. Jahrhundert u.a. von Descartes und Locke entwickelte Lehre von den sekundaren Qualitaten unternimmt das Buch eine Verteidigung zweier Hauptthesen: Konstitutiv fur sinnliches Bewusstsein (im Unterschied zu dem mit Denken, Meinen oder blossem Vorstellen verbundenen Bewusstsein) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  5
    Trugfiguren deutscher Dominanz. Ernst und Ironie in Fichtes Reden an die deutsche Nation.Peter L. Oesterreich - 2017 - Fichte-Studien 44:176-189.
    In his famous Addresses of the German Nation Fichte gives a number of different definitions of German identity. Ironically, precisely those figures of German dominance, which played an important role in the German nationalism of the 19th and 20th century, come from the Romanesque abroad. Fichte follows here Dante’s philosophy of the vernacular and the invention of the typical German virtues in the Germania of Tacitus. Tragically, however Fichte’s own cosmopolitan queer theory of transnational intersubjectivity has been overlooked until now.In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  59
    Die Idee der Toleranz.Peter Königs - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (3):424-448.
    Die Idee der Toleranz führt in unserer liberalen Gesellschaft eine Art Doppelleben. Einerseits gibt es einen breiten öffentlichen Konsens darüber, dass Toleranz eine gute Sache ist. Andererseits haben die begrifflichen und normativen Paradoxien, die dem Toleranzkonzept offenbar inhärent sind, in der politischen Philosophie für Verwirrung gesorgt. In dieser Abhandlung verteidige und spezifiziere ich die Auffassung, dass Toleranz eine Kombination aus Ablehnung und Akzeptanz beinhaltet. Ich fokussiere mich vor allem auf die Akzeptanzkomponente, die bislang vernachlässigt worden ist. Diese Vernachlässigung erklärt einen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  16
    Graphschemata und rekursive funktionen.von Rózsa Péter - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):373-393.
    ZusammenfassungBei der Programmierung der Rechenautomaten ist es Brauch, den Gedankengang mit Skizzen zu begleiten and dadurch an‐schaulich zu machen. Durch Graphschemata können auch zahlentheore‐tische Funktionen definiert werden. Kaluẑnin stellte die Aufgabe, die derart definierten zahlentheoretischen Funktionen je nach der Kompliziert‐heit der betreffenden Graphschemata in Klassen zu teilen. Es war zuvermuten, dass man auf diese Weise konstruktive Zwischenstufen zwischen den bekannten speziell‐rekursiven Funktionen und den allgemein‐rekursiven Funktionen erhaält. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass dieser Weg nicht gangbar ist, da sich jede allgemein‐rekursive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  45
    Was ist ein ethisches Problem und wie finde ich es? Theoretische, methodologische und forschungspraktische Fragen der Identifikation ethischer Probleme am Beispiel einer empirisch-ethischen Interventionsstudie.Sabine Salloch, Peter Ritter, Sebastian Wäscher, Jochen Vollmann & Jan Schildmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):267-281.
    ZusammenfassungEine wichtige Aufgabe empirischer Sozialforschung in der Medizinethik besteht darin, bisher unbekannte ethische Probleme zu identifizieren und zu beschreiben. Die Frage, welche Sachverhalte in den Gegenstandsbereich der Medizinethik fallen, ist jedoch sowohl aus wissenschaftlicher Sicht voraussetzungsreich als auch in der Praxis umstritten. Im Beitrag werden theoretische, methodologische und forschungspraktische Aspekte der Identifikation und Auswahl ethischer Probleme diskutiert und das Vorgehen am Beispiel einer konkreten empirisch-ethischen Studie illustriert. Der Schwerpunkt des Artikels liegt hierbei auf den Vorbedingungen sowie dem konkreten Vorgehen bei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  13
    Der Heimarzt – Ein Modell zur Verbesserung der ärztlichen Betreuung in Pflegeheimen: Erfahrungen und Stand der Debatte in Österreich.Peter Fasching - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):313-319.
    Derzeit gibt es in Österreich kein in allen Bundesländern einheitlich etabliertes Betreuungsmodell eines „Heimarztes“ für Pflegeheime. Im Bundesland Wien werden seit mehr als 100 Jahren chronisch Kranke und hochgradig pflegebedürftige Menschen in den städtischen Pflegeeinrichtungen und in einigen Institutionen geistlicher Träger rund um die Uhr von angestellten geriatrisch versierten ÄrztInnen betreut. Die Rechtsform dieser Häuser entspricht prinzipiell der einer „Pflegeanstalt für Chronisch Kranke“ nach dem Österreichischen Krankenanstaltengesetz. Aber auch andere Träger in Wien und Niederösterreich beschäftigen angestellte ÄrztInnen an Bettenstationen von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Moralität und Sinn: zur Systematik von Klugheit, Moral und symbolischer Erfahrung im Werk Kants.Peter Fischer - 2003 - München: Fink.
    Nicht historisierend, wie es in der Kant-Exegese zumeist geschieht, sondern in systematischer Absicht wird Kants Moralphilosophie aus dem Kontext seines Gesamtwerkes der kritischen Periode interpretiert. So werden jene Themen-bereiche erschlossen, die eine jede Ethik berücksichtigen muß, wenn sie als systematisch vollständig gelten möchte. Dadurch werden neue Sichtweise auf traditionelle Probleme der Ethik Kants ermöglicht und Schnittstellen zu neueren Debatten aufgewiesen. Ein Kernstück der Arbeit bilden die Deutungen des moralischen Sinns der ästhetischen Urteile über das Schöne und das Erhabene sowie der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 979